DIN EN ISO 20136:2020 Edition
$33.15
Leder – Bestimmung der Abbaubarkeit durch Mikroorganismen
Published By | Publication Date | Number of Pages |
DIN | 2020-12 | 36 |
Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren fest, mit dem durch die indirekte Bestimmung von CO2, das durch den Abbau von Kollagen entsteht, der Grad und die Geschwindigkeit des aeroben Bioabbaus von entweder gegerbten oder ungegerbten Fellen und Häuten unterschiedlichen tierischen Ursprungs bestimmt wird. Die Prüfsubstanz wird einem Inokulum (Belebtschlamm aus Gerbereiabwässern) in einem wässrigen Medium ausgesetzt. Wenn es keine Gerberei in der Nähe gibt, kann kommunales Abwasser als Inokulum verwendet werden. >Absatz> Die in diesem Dokument festgelegten Bedingungen entsprechen den optimalen Laborbedingungen zum Erreichen des maximalen Grades des Bioabbaus. Jedoch entsprechen sie möglicherweise nicht den optimalen Bedingungen oder dem maximalen Grad des Bioabbaus im natürlichen Medium. Im Allgemeinen deckt das experimentelle Verfahren die Bestimmung des Grades und der Geschwindigkeit des Bioabbaus des Materials unter kontrollierten Bedingungen ab. Dies wird durch die Analyse des freigesetzten produzierten Kohlendioxids ermöglicht, dass während der Prüfung gebildet wird. Für diesen Zweck entspricht die Prüfvorrichtung den strikten Anforderungen in Bezug auf die Regelung des Durchflusses, der Temperatur sowie der Bewegung entsprechen.Dieses Verfahren gilt für die folgenden Materialien: – natürliche Polymere von tierischem Stroma (tierisches Gewebe/tierische Häute); – tierische Felle und Häute, gegerbt (Leder) mit organischen oder anorganischen Gerbstoffen; – Leder, die unter Prüfbedingungen die Aktivität der im Inokulum vorhandenen Mikroorganismen nicht hemmen.*Inhaltsverzeichnis