{"id":525592,"date":"2024-11-05T15:24:44","date_gmt":"2024-11-05T15:24:44","guid":{"rendered":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/uncategorized\/din-en-1097-6\/"},"modified":"2024-11-05T15:24:44","modified_gmt":"2024-11-05T15:24:44","slug":"din-en-1097-6","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/publishers\/din\/din-en-1097-6\/","title":{"rendered":"DIN EN 1097-6"},"content":{"rendered":"

Dieses Dokument legt das f\u00fcr die Erstpr\u00fcfung und in Streitf\u00e4llen anzuwendende Referenzverfahren f\u00fcr die Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme von normalschweren und leichten Gesteinsk\u00f6rnungen fest. F\u00fcr andere Zwecke, z. B. die werkseigene Produktionskontrolle, k\u00f6nnen andere Verfahren angewendet werden, sofern ein ausreichender Zusammenhang zum Referenzverfahren nachgewiesen wurde. Der Einfachheit halber sind einige dieser anderen Verfahren ebenfalls in diesem Dokument beschrieben. Die Referenzverfahren f\u00fcr normalschwere Gesteinsk\u00f6rnungen sind: – ein Drahtkorbverfahren f\u00fcr Gesteinsk\u00f6rnungen, die vom 31,5-mm-Sieb zur\u00fcckgehalten werden (Abschnitt 7, au\u00dfer f\u00fcr Gleisschotter, hier Anhang B verwenden); \u2014 ein Pyknometer-Verfahren f\u00fcr Gesteinsk\u00f6rnungen, die durch das 31,5-mm-Sieb hindurchgehen und vom 4-mm-Sieb zur\u00fcckgehalten werden (Abschnitt 8); und – ein Pyknometer-Verfahren f\u00fcr Gesteinsk\u00f6rnungen, die durch das 4-mm-Sieb hindurchgehen und vom 0,063-mm-Sieb zur\u00fcckgehalten werden (Abschnitt 9). In Abschnitt 7, Abschnitt 8 und Abschnitt 9 werden drei verschiedene Rohdichten (Rohdichte auf ofentrockener Basis, Rohdichte auf wasserges\u00e4ttigter und oberfl\u00e4chentrockener Basis und scheinbare Rohdichte) und die Wasseraufnahme nach einer Eintauchzeit von 24 h bestimmt. In Anhang B wird die Rohdichte auf ofentrockener Basis nach dem Eintauchen in Wasser bis zur Massenkonstanz bestimmt. F\u00fcr Gesteinsk\u00f6rnungen, die durch das 31,5-mm-Sieb hindurchgehen und vom 4-mm-Sieb zur\u00fcckgehalten werden, kann das Drahtkorbverfahren aus Abschnitt 7 als Alternative zum Pyknometer-Verfahren aus Abschnitt 8 verwendet werden. ANMERKUNG 1 Das Drahtkorbverfahren kann auch f\u00fcr einzelne Gesteinsk\u00f6rner angewendet werden, die von einem 63-mm-Sieb zur\u00fcckgehalten werden. ANMERKUNG 2 Das in Abschnitt 8 beschriebene Pyknometer-Verfahren kann als eine Alternative f\u00fcr Gesteins-k\u00f6rnungen angewendet werden, die durch das 4-mm-Sieb hindurchgehen und vom 2-mm-Sieb zur\u00fcckgehalten werden. Die Referenzverfahren f\u00fcr leichte Gesteinsk\u00f6rnungen sind: \u2014 ein Pyknometer-Verfahren f\u00fcr Gesteinsk\u00f6rnungen, die durch das 31,5-mm-Sieb hindurchgehen und vom 4-mm-Sieb zur\u00fcckgehalten werden (Anhang C). Es werden drei verschiedene Rohdichten (auf ofentrockener Basis, auf wasserges\u00e4ttigter und oberfl\u00e4chentrockener Basis und scheinbare Rohdichte) und die Wasseraufnahme nach dem Vortrocknen und einer Eintauchzeit von 24 h bestimmt; – ein Verfahren f\u00fcr Gesteinsk\u00f6rnungen, die durch das 4-mm-Sieb hindurchgehen, unter Verwendung eines B\u00fcchner-Trichters (Anhang D). Die drei Rohdichten und die Wasseraufnahme werden unter einem Vakuum im Bereich von 50 mbar bis 100 mbar \u00fcber mindestens f\u00fcnf Minuten bestimmt. Zur Bestimmung der Trockenrohdichte von normalschweren Gesteinsk\u00f6rnungen k\u00f6nnen auch drei andere Verfahren angewendet werden, die im normativen Anhang A und im normativen Anhang H festgelegt sind: \u2014 ein Drahtkorbverfahren f\u00fcr Gesteinsk\u00f6rnungen, die durch das 63-mm-Sieb hindurchgehen und vom 31,5-mm-Sieb zur\u00fcckgehalten werden (A.3); – ein Pyknometer-Verfahren f\u00fcr Gesteinsk\u00f6rnungen, die durch das 31,5-mm-Sieb hindurchgehen und vom 0,063-mm-Sieb zur\u00fcckgehalten werden (A.4); – ein Pyknometer-Verfahren f\u00fcr Gesteinsk\u00f6rnungen, die durch das 31,5-mm-Sieb hindurchgehen, einschlie\u00dflich der Kornklasse 0\/0,063 mm (Anhang H). ANMERKUNG 3 Wenn die Wasseraufnahme geringer als etwa 1,5 % ist, kann die scheinbare Rohdichte durch Verwendung des Verfahrens der Trockenrohdichte, wie in Anhang A definiert, abgesch\u00e4tzt werden. Das Schnellverfahren im normativen Anhang E kann in der werkseigenen Produktionskontrolle zur Bestimmung der scheinbaren Rohdichte von leichten Gesteinsk\u00f6rnungen angewendet werden. Das Verfahren im informativen Anhang F kann zur Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme von Gesteinsk\u00f6rnungen angewendet werden, die durch das 4-mm-Sieb hindurchgehen. Daten f\u00fcr die Dichte von Wasser bei verschiedenen Temperaturen sind im normativen Anhang G festgelegt. Die Erl\u00e4uterungen zur Bedeutung und Anwendung der verschiedenen Parameter der Dichte und der Wasseraufnahme sind im informativen Anhang I angegeben. Pr\u00e4zisionsdaten sind im informativen Anhang J angegeben.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Pr\u00fcfverfahren f\u00fcr mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinsk\u00f6rnungen – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme<\/b><\/p>\n\n\n\n\n
Published By<\/td>\nPublication Date<\/td>\nNumber of Pages<\/td>\n<\/tr>\n
DIN<\/b><\/a><\/td>\n2022-05<\/td>\n64<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n","protected":false},"featured_media":525606,"template":"","meta":{"rank_math_lock_modified_date":false,"ep_exclude_from_search":false},"product_cat":[1255,2635],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-525592","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-91-100-15","7":"product_cat-din","9":"first","10":"instock","11":"sold-individually","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product\/525592","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product"}],"about":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/types\/product"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/media\/525606"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=525592"}],"wp:term":[{"taxonomy":"product_cat","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_cat?post=525592"},{"taxonomy":"product_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_tag?post=525592"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}